Schreiben Sie uns


UNESCO-Welterbe Fagus-WerkHannoversche Straße 58
31061 Alfeld
Deutschland

zum Kontaktformular

So finden Sie uns

Haben Sie Fragen?

Über unsere Servicebox helfen wir Ihnen gerne weiter
Telefonisch, schriftlich oder persönlich.

zu den Kontakten
Öffnungszeiten
Fagus Werk

Täglich

Apr-Okt: 10:00 - 17:00 Uhr

Nov-März: 10:00 - 16:00 Uhr

Geschlossen:1. Jan; 24./ 25./31. Dez

Öffentliche Führungen: Ganzjährig Sa & So: 13:00 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung jederzeit möglich

Anfahrt

UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Hannoversche Straße 58
31061 Alfeld (Leine)

Zurück

Retrospektive- Linolschnitte nach Picasso - Horst Wetzel

Sonderausstellung

Ort:
Fagus-Galerie im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Datum:
04. Feb 2024 12. Mai 2024
Veranstalter:
UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Vernissage:

Die Vernissage findet am 4.2.2024 um 11.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Beschreibung

Unter dem Titel "Retrospektive- Linoelschnitte nach Picasso" präsentiert Horst Wetzel seine Werke in der Fagus-Galerie im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk.. Seine ausgestellten Linolschnitte und Druckplatten zeigen Motive nach Picasso, die Horst H. Wetzel in den Druckgraphischen Werkstätten der Universität Hildesheim und der HAWK Hildesheim geschaffen hat. In den1930er Jahren beschäftigte sich Pablo Picasso, zeitgleich mit seinem Freund Henry Matisse, mit diesem besonderen drucktechnischen Verfahren des Linolschnitts.

Seit 1958 – mit dem Portrait einer jungen Frau nach Cranach d. J. – sind mithilfe von Picassos Drucker Hidalgo Arnéra mehrere hundert Motive in mehrfarbigen Linolschnitten entstanden. Seit 2004 widmet sich Horst H. Wetzel, beginnend mit der Technik des Clair-Obscure-Holzschnitts, die er auf das von Picasso angewandte drucktechnische Verfahren des Linolschnitts übersetzte, mit dieser Kunstform. Im Laufe dieser Auseinandersetzung sind über 170 Linolschnitte/Druckmotive unter größtmöglicher Annäherung an Picassos Motive entstanden.

Dipl. Ing. Architekt/Denkmalpfleger Horst H. Wetzel wurde in Prenzlau geboren, besuchte in Dresden die Schule und studierte Volkswirtschaft und Architektur an der TU Hannover. Zuletzt wirkte er als Leiter des Amtes für Bau- und Kunstpflege der Landeskirche Hannovers.